Film & Diskussion: Keine Alternative für Deutschland“
Gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung laden die Naturfreunde der Sektion
Straßenbahn Saarbrücken am 28.03.2024 um 19 Uhr in das Saarbrücker Kino
Achteinhalb (Nauwieser Str. 19) zu einer Film- und Diskussionsveranstaltung ein, die
sich mit „Rechtsextremismus im Saarland und anderswo“ auseinandersetzt.
Gezeigt wird der Film „Radikale Staatsdiener in der AfD“ von Tom Fugmann und
Knud Vetten, der die Frage aufwirft, inwieweit Beamt*innen oder
Mandatsträger*innen mit besonderer Treuepflicht gegenüber dem freiheitlich-
demokratischen Staat gleichzeitig Mitglieder einer als verfassungsfeindlich
eingestuften Partei sein können. Da ist z.B. der Fall der ehemaligen AfD -
Bundestagsabgeordneten und Richterin Birgit Malsack-Winkemann, die sich an der
Planung eines Putsches beteiligt haben soll. Von 2017 bis 2021 saß die Richterin im
Bundestag, galt innerhalb der AfD als „gemäßigt“ trotz fragwürdiger rassistischer
Äußerungen. Oder wie ist es mit einem ehemaligen Polizisten und AFD -
Bundestagsabgeordneten oder dem ehemaligen Lehrer Bernd Höcke (seit 2014
Vorsitzender der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag).
Die AfD entwickelt sich zum Sammelbecken rechtsextremer Kreise, vernetzt sich mit
anderen Gruppierungen, die das Land destabilisieren wollen und die freiheitlich-
demokratische Grundordnung mit ihren staatlichen Institutionen missachten.
Im Anschluss an den Film wird „Rechtsextremismus im Saarland“ Schwerpunkt einer
Gesprächsrunde sein und in einem „Lagebericht“ Aspekte wie die Ermordung und die
Ermittlungen im Fall Samuel Yeboah, der Bombenanschlag auf die
„Wehrmachtsausstellung“ in Saarbrücken oder die Razzia bei „Hammerskins“
aufgreifen, die Ziele/Aktionen der AfD im Saarland thematisieren, aber auch Fragen
der politischen Auseinandersetzung mit den Rechtsextremisten und ihren
Organisationen vertiefen.
Der Eintritt ist frei
Film & Diskussion: Keine Alternative für Deutschland“
I 1 - Naturfreundehaus Kirkel
©NF-Archiv66459 KirkelÜbernachtungsplätze vorhandenVerpflegung nach Absprache
Landesverband Saarland
©NaturFreunde Deutschlands
Verwandte Artikel
Saarland Info 1/2025
Das erste Info Blatt der Naturfreunde Saarland ist erschienenWeiterlesenNie zu Hitler
90 Jahre Saarabstimmung Mahnung für Demokratie, Frieden, gegen Rassismus Im 13. Januar 2025 jährte sich zum 90sten Mal der Jahrestag der Rückgliederung des Saargebietes an Hitler-Deutschland. Bereits im Vorjahr fand eine Gedenkveranstaltung in der Aula in Sulzbach statt, mit der an die große...WeiterlesenNie zu Hitler – Haltet die Saar!
90 Jahre Einheitsfrontabkommen der Arbeiterorganisationen im Saargebiet Im Jahr 2024 jährt sich zum 90sten Mal das Einheitsfrontabkommen. Dieses Abkommen war der Versuch, wenige Monate vor der SaarAbstimmung im Januar 1935 eine gemeinsame Front gegen die Rückgliederung des Saargebietes an Hitler-...WeiterlesenJahresprogramm 2025
Die NaturFreunde Saarland haben ihr Jahresprogramm 2025 aufgestellt. Sie laden damit zum Kennenlernen des Verbandes und zum Mitmachen bei seinen Aktivitäten ein. Das Programm bietet einen interessanten Überblick über die Vielfalt des Landesverbandes, die 11 Ortsgruppen und die Fachsparten u. a...WeiterlesenNaturFreunde-Friedenswanderung kommt ins Saarland
Die große NaturFreunde-Friedenswanderung kommt vom 30. April bis 05. Mai 2023 durch das Saarland. Die NaturFreunde Deutschlands veranstalten in diesem Sommer eine große Friedenswanderung quer durch Deutschland. „Frieden in Bewegung 2023“ beginnt am 26. April vor dem Europaparlament in Straßburg,...WeiterlesenDas neue Saarlandinfo 1 1/4
Auf vier Seiten zeigen die Orts- und Fachgruppen der NaturFreunde Saarland einen Querschnitt der Aktivitäten im letzten Halbjahr und einen Ausblick in die Zukunft. In unserer Beilage zur Vierteljahreszeitschrift der NaturFreunde Deutschlands "NaturFreundin" steht diesmal die Landeskonferenz im...Weiterlesen